Was ist slowenische euromünzen?

Slowenische Euromünzen

Slowenien trat der Eurozone am 1. Januar 2007 bei und führte den Euro als Währung ein. Die slowenischen Euromünzen zeichnen sich durch ihre nationalen Motive aus, die auf der Rückseite jeder Münze abgebildet sind.

  • Gemeinsame Seite: Wie bei allen Euro-Münzen ist die Vorderseite der Münzen mit einem Standarddesign versehen, das den Wert der Münze und europäische Symbole zeigt.

  • Nationale Seite (Rückseite): Hier finden sich die slowenischen Motive.

    • 1 Cent, 2 Cent und 5 Cent: Abgebildet ist ein Storch (Symbol der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Slowenische%20Natur) über dem Berg Triglav, dem höchsten Berg Sloweniens, mit der Inschrift "SLOVENIJA".
    • 10 Cent, 20 Cent und 50 Cent: Das Motiv zeigt den Lipizzaner, ein berühmtes slowenisches Pferd, mit der Inschrift "SLOVENIJA". Lipizzaner sind eine wichtige kulturelle https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kultur) und historische Referenz in Slowenien.
    • 1 Euro: Die Darstellung zeigt Primož Trubar, einen bedeutenden slowenischen Reformator und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, der als Schlüsselfigur der slowenischen https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschichte) gilt.
    • 2 Euro: Das Motiv zeigt den Dichter France Prešeren und eine Zeile aus seiner Gedichtsammlung "Zdravljica", die zur slowenischen https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nationalhymne) geworden ist. Am Rand der 2-Euro-Münze befindet sich die Inschrift "SLOVENIJA" und 🇸 🇸 🇸 🇸 🇸 🇸 🇸.
  • Besonderheiten:

    • Die slowenischen Euromünzen sind geprägt von der Slowenischen Münzanstalt (Mincovna Slovenije).
    • Es gibt regelmäßig Gedenkmünzen (2-Euro-Münzen) mit speziellen nationalen oder europäischen Themen.
  • Sammlerwert: Einige slowenische Euromünzen, insbesondere seltene Jahrgänge oder Gedenkmünzen, können für Sammler von Interesse sein und einen höheren Wert als ihren Nominalwert haben. Dies hängt von der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Seltenheit) und dem Zustand der Münzen ab.

Kategorien